Herzlich willkommen im Pastoralen Raum Mechernich
Herzlich willkommen im Pastoralen Raum Mechernich
Herzlich willkommen im Pastoralen Raum Mechernich
Herzlich willkommen im Pastoralen Raum Mechernich
Herzlich willkommen im Pastoralen Raum Mechernich
Pfarrer Erik Pühringer hat einen „Wahlaufruf“ für die Kirchenvorstandswahlen am 8. und 9. November sowie für die Wahlen zum Rat des Pastoralen Raumes gestartet, einer Art regionalem Pfarrgemeinderat, in dem die Interessen von über 50 „Orten von Kirche“ von Laien und Klerikern gemeinsam vertreten werden sollen. (c) Archivfoto: Manfred Lang/pp/Agentur ProfiPress

Kirche startet Wahlaufruf

Pfarrer Erik Pühringer hat einen „Wahlaufruf“ für die Kirchenvorstandswahlen am 8. und 9. November sowie für die Wahlen zum Rat des Pastoralen Raumes gestartet, einer Art regionalem Pfarrgemeinderat, in dem die Interessen von über 50 „Orten von Kirche“ von Laien und Klerikern gemeinsam vertreten werden sollen.
Datum:
Mi. 10. Sept. 2025
Von:
Agnes Peters

„Keine Mogelpackung“: Leitender Pfarrer Erik Pühringer verspricht Katholiken im Raum Mechernich mehr Demokratie und Mitbestimmung

Am 8. und 9. November sind die Katholiken im zum Bistum Aachen gehörenden Teil der Stadt Mechernich zur Wahl aufgerufen. Kandidaten können sich bis 19. September melden. (c) Archivfoto: Thomas Schmitz/pp/Agentur ProfiPress
Am 8. und 9. November sind die Katholiken im zum Bistum Aachen gehörenden Teil der Stadt Mechernich zur Wahl aufgerufen. Kandidaten können sich bis 19. September melden.

Mechernich – „Demokratie und Mitbestimmung in der Kirche – das klingt nach Mogelpackung“, schreibt Pfarrer Erik Pühringer in seinem Leitartikel zum September-Pfarrbrief des Pastoralen Raumes St. Barbara Mechernich. Traditionell sei die Katholische Kirche immerhin ein seit zwei Jahrtausenden autoritär von Bischöfen und Priestern geleitetes Unternehmen.

„Nein, eine Mitbestimmung in der Kirche gibt es nicht. Und von Demokratie kann erst recht keine Rede sein. Es gibt zwar alle vier Jahre Wahlen, aber eine Auswahl an Kandidaten gibt es nicht, da es nur so viele Kandidaten gibt, wie gewählt werden können. Und eine Wahlbeteiligung von unter fünf Prozent spricht ebenfalls nicht für demokratische Verhältnisse“, schreibt der Leiter der Katholischen Kirche im zum Bistum Aachen gehörenden Teil der Stadt Mechernich sowie Nöthen, Gilsdorf, Hohn und Kolvenbach (Stadt Bad Münstereifel).

Und doch ist Pühringers pessimistisch klingende Einleitung als „Wahlaufruf“ zu verstehen für die Kirchenvorstandswahlen am 8. und 9. November sowie für die Wahlen zum Rat des Pastoralen Raumes, einer Art regionalem Pfarrgemeinderat, in dem die Interessen von über 50 so genannten „Orten von Kirche“ von Laien und Klerikern gemeinsam vertreten werden sollen. Das sind nicht mehr nur die traditionellen örtlichen Pfarreien, sondern auch katholische Institutionen wie Caritas, Kolping, Kirchenchöre, Bruderschaften, Gebetsgemeinschaften und Jugendgruppen.

 

 

Menschen mit Verantwortung

 

 

Pfarrer Erik Pühringer wirbt um Kandidaten für die anstehenden Wahlen. Die Veränderung einer hierarchischen Kirche hin zu einer Gemeinschaft der Glaubenden sei zwar nur möglich, wenn der „Hierarch“, also er, bereit sei, Gemeinschaft zuzulassen und zu ermöglichen. Genauso notwendig sei es aber auch, dass die Gläubigen die Gemeinschaft wollten und bereit seien, Mitverantwortung zu übernehmen, indem sie bei Wahlen ihr aktives und passives Wahlrecht ausüben.

Pühringer: „Wir suchen für die Gremien in unserem Pastoralen Raum Menschen, die Verantwortung übernehmen wollen, die mitreden und mitbestimmen möchten, die für ein Amt bei den Wahlen im November kandidieren. Die Bewerbungsfrist zur Kandidatur endet am 19.9.2025!“ Gewählt wird für vier Jahre in jeder Gemeinde ein Kirchenvorstand. Er besteht aus sechs Personen und kümmert sich um die Finanzen, Gebäude und Grundstücke der Kirchengemeinde.

Gewählt wird außerdem die genannte Vertretung für die „Orte von Kirche“, die bislang in einer Vollversammlung sehr gut und konstruktiv zusammengearbeitet haben. Dieser Rat des Pastoralen Raumes plant und gestaltet mit den Hauptamtlichen zusammen das kirchliche Leben in Mechernich und Umgebung. Das Fazit des Leitenden Pfarrers: „Demokratie und Mitbestimmung in Kirche sind möglich.“

Die Wahlen finden am 8. und 9. November statt, beziehungsweise in den Kirchen, in denen an diesem Wochenende keine Gottesdienste stattfinden, eine Woche später, also am 15. oder 16. November. Gewählt werden kann eine halbe Stunde lang nach den Gottesdiensten oder per Briefwahl ab dem 13. Oktober im Pfarrbüro.

 

 

Vier Jahre Amtszeit

 

 

Die Amtszeit der Kirchenvorstandsmitglieder beträgt vier Jahre, die Anzahl der Sitzungen pro Jahr wird mit etwa vier angegeben. Vertreter der Ortsgemeinden und der „Orte von Kirche“ für die Vollversammlung werden ebenfalls für die Dauer von vier Jahren gewählt, die Anzahl der jährlichen Sitzungen wird auf vier geschätzt. Auch die Mitglieder im Rat des Pastoralen Raums werden für vier Jahren gewählt und tagen sechs- bis achtmal im Jahr.

Die Kontaktadressen für Interessenten lauten: erik-puehringer@st-johannes-mechernich.de, Tel. (02443) 2318, oder gerda.schilles@bistum-aachen.de, Tel. (02443) 90 29 431.

pp/Agentur ProfiPress