Herzlich willkommen in der GdG St. Barbara Mechernich
Herzlich willkommen in der GdG St. Barbara Mechernich
Herzlich willkommen in der GdG St. Barbara Mechernich
Herzlich willkommen in der GdG St. Barbara Mechernich
Herzlich willkommen in der GdG St. Barbara Mechernich

Leitwort Februar 2025

Sie haben die Wahl

wahlkreuz_grau_by_peter_weidemann_pfarrbriefservice (c) Peter Weidemann in Pfarrbriefservice.de
Datum:
Fr. 24. Jan. 2025
Von:
Agnes Peters

Sie haben die Wahl, denn 2025 ist ein Jahr der Wahlen. Ende des Monats wählen wir einen neuen Bundestag, der Wahlkampf ist bereits voll im Gange. Neben den demokratischen Parteien der Mitte gibt es am linken und vor allem am rechten Rand Parteien, die als extremistisch und bedingt verfassungsfeindlich anzusehen sind. Im vergangenen Frühjahr haben die deutschen Bischöfe in seltener Einigkeit festgestellt, dass die AfD auf Grund ihrer antichristlichen Gesinnung für Katholiken nicht wählbar ist. Gott schließt keinen Menschen aus, wo hingegen die AfD aus „nationalen und religiösen Gründen“ Menschen ablehnt und aus Deutschland ausweisen will. Was sie nicht sagt, ist, wie sie ohne die vielen Menschen mit Migrationshintergrund unseren Lebensstandard sichern möchte, da schon jetzt viele Arbeitsplätze nicht besetzt werden können. Letztlich ist die AfD nur in der Lage, unser Land zu spalten, wie es in den USA bereits geschehen ist. Ihre Methoden sind einfach zu durchschauen. Sie lähmen mit einer Vielzahl von Anfragen und Anträgen die Arbeit der Parlamente und behaupten dann, die Regierung und die anderen Parteien seien unfähig zu regieren. Zu sehen war dies zum Beispiel beim Gerichtsverfahren in Münster, wo sie eine Unmenge von Zeugen benennen wollten, die zur Sache nichts Neues hätten beitragen können, nur um das Verfahren unnötig in die Länge zu ziehen. Es liegt nun an Ihnen, ob Sie einer solchen Partei, die verfassungsfeindliche Tendenzen hat, unser Land und sich anvertrauen wollen oder nicht. Sie haben die Wahl!

 


Sieben Monate später, Ende September, werden wir erneut an die Urnen gerufen. Diesmal geht es um unsere Stadt Mechernich bzw. Münstereifel. Es gilt den Rat der Stadt und den Bürgermeister neu zu wählen. Gleiches gilt für den Landtag und den Landrat. Besonders interessant dürfte sein, wer in Mechernich die Nachfolge von Dr. Hans-Peter Schick antritt und Bürgermeister wird. Bei diesen Wahlen geht es wesentlich darum, das Interesse unserer Kommunen zu sehen und uns nicht von landes- oder bundespolitischen Themen ablenken zu lassen. Die Frage muss lauten, wem – welcher Person – vertraue ich am ehesten, dass sie zukunftsfähige Entscheidungen zum Wohl aller treffen kann. Erneut haben Sie die Wahl! 

 


Doch damit nicht genug. Sechs Wochen später, am 8. und 9. November stehen die Wahlen zum Kirchenvorstand an sowie der Vertreter und Vertreterinnen der territorialen Orte von Kirche. Leider steht im Moment noch nicht fest, wie diese Wahlen genau erfolgen werden. Ich werde Sie im Laufe der nächsten Monate entsprechend informieren. Klar ist aber schon jetzt, dass Sie sich zur Wahl stellen können, wenn Sie sich im Kirchenvorstand oder Ortsausschüssen um die Finanzen kümmern wollen. Wenn Ihnen das „normale“ kirchliche Leben in ihrem Ort am Herzen liegt, können Sie die Vertretung dieses Ortes von Kirche in der Vollversammlung der Orte von Kirche in unserem pastoralen Raum anstreben. Wieder haben Sie die Wahl! 

 


Egal wie die acht Wahlen ausgehen, sie sind die Möglichkeit der demokratischen Mitbeteiligung und der Einflussnahme auf die Gestaltung der Zukunft. Dies ist ein hohes ideelles Gut, dass nicht leichtfertig aufs Spiel gesetzt werden sollte. Frei wählen können nur 39 % der Weltbevölkerung in 88 Ländern unserer Erde. Machen Sie von Ihrem Wahlrecht Gebrauch und gehen Sie wählen. Protest an der Wahlurne ist nicht die Wahl einer extremistischen Partei sondern die Abgabe einer ungültigen Stimme. Die extremistische Partei führt zu Chaos, die ungültige Stimme zeigt Ihr Interesse an der Wahl, erfordert eine Erklärung und sorgt daher für Nachdenken bei den Gewählten. Für mich ist Nichtwählen ein No-Go. Aber auch hier gilt: Sie haben die Wahl – frei und geheim!

 

Ihr Erik Pühringer