Herzliche Einladung zum Georgsritt am 01.05.2024 in Kallmuth
Herzliche Einladung zum Georgsritt am 01.05.2024 in Kallmuth
Herzliche Einladung zum Georgsritt am 01.05.2024 in Kallmuth
Herzliche Einladung zum Georgsritt am 01.05.2024 in Kallmuth
Herzliche Einladung zum Georgsritt am 01.05.2024 in Kallmuth

Die letzten Novizen flohen

"Betriebsausflug" in der Trappistenabtei Mariawald

Drei Dutzend Mechernicher Kirchenmitarbeiter machten jetzt ihren jährlichen „Betriebsausflug“ ins frühere Trappistenkloster Mariawald. (c) Manfred Lang/pp/Agentur ProfiPress
Datum:
Do. 29. Aug. 2019
Von:
Agnes Peters
Ohne Sarg im Habit mit der Kapuze über dem Kopf wurden die Mariawalder Mönche bestattet. Bruder Jordan, der Schreiner, der in der Weltkriegsluftwaffe als Funker geflogen war, zimmerte die zwölf letzten Totenbahren. Auf der Bahre Nummer elf wurde er selbst beigesetzt – die zwölfte dient jetzt als Anschauungsobjekt bei Klosterführungen. (c) Manfred Lang/pp/Agentur ProfiPress

Die letzten Novizen flohen

Mechernicher Kirchenleute auf „Betriebsausflug“ in der aufgegebenen Trappistenabtei Mariawald – Spurensuche nach einem ausgestorbenen kontemplativen Leben in der Eifel – Der letzte abgesetzte Abt hatte es mit katholischem Tradtionalismus versucht und scheiterte – Pfarrer Pühringer dankte seinen Mitarbeitern, dass jeder auf seine Weise Glaube, Hoffnung und Liebe verbreitet

Mechernich/Mariawald – Zu einem Ausflug ins aufgegebene Trappistenkloster Mariawald hatte GdG-Leiter Pfarrer Erik Pühringer für Montag die Beschäftigten der Gemeinschaft der Gemeinden (GdG) St. Barbara Mechernich eingeladen. Es wurde eine Zeitreise in die noch nicht lange zu Ende gegangene monastische Ära auf dem Kermeter, die mit dem Kauf einer Pieta vor 550 Jahren begonnen hatte.

Der Erwerber namens Fluiter, Strohdachdecker aus Heimbach, änderte fortan sein ganzes Leben, wurde Einsiedler und ungewollt Wallfahrtsleiter, denn den hohen Kermeter überquerende Händler und Handwerker berichteten im ganzen Umland von der wundertätigen Madonna mit dem getöteten Christus auf dem Schoß und dem zum Mönch umgewandelten Strohdachdecker.

Es dauerte nicht lange, und die Menschen strömten herbei, sodass Fluiter die Wallfahrt über den Kopf wuchs und er Rat und Hilfe im Kloster Bottenbroich bei Kerpen suchte. Die Zisterzienser nahmen sich der Sache an, das ging 300 Jahre gut, dann wurden sie im Zuge der Säkularisierung von Napoleon vertrieben.

 

Irrweg zum Traditionalismus

 

Wolfgang Nowak und Bernd Lutz erzählten die Geschichte der zuletzt von einer Handvoll Trappisten bevölkerten Abtei den in zwei Gruppen aufgeteilten Mechernicher Kirchenmitarbeitern. Ein Kamerateam des Westdeutschen Rundfunks, das Statisten für eine Mariawald-Reportage brauchte, begleitete die eine Gruppe, die Nowak führte.

Bernd Lutz, der sich seit 2009 im Kloster engagiert und viele intensive Gespräche mit Mönchen führte, gab der anderen Gruppe recht intime Einblicke in die Mentalität der „schweigenden Mönche“, die am Ende gar kein Schweigeorden mehr waren und mehr aus Nachwuchssorgen als aus brennender Überzeugung auf das falsche Pferd, nämlich den katholischen Traditionalismus, setzten.

Dom Josef, der letzte und abgesetzte Abt von Mariawald, hatte im Alleingang bei Papst Benedikt XVI. in Rom die Erlaubnis erwirkt, zur alten Ordensregel der Trappisten zurückzukehren. Einige seiner Mitbrüder, die er nicht zu Rate gezogen hatte, waren entsetzt.

Angeblich warteten weltweit zwölf Aspiranten auf ein solches Trappistenkloster, das sie mit auf eine liturgische und monastische Reise zurück ins Mittelalter nehmen würde. Die Rechnung ging auch zunächst auf, so Bernd Lutz, der selbst aus Berg und damit aus den 14 Pfarreien der GdG St. Barbara kommt.

Fünf Novizen meldeten sich an, waren aber letztlich mit den realen Verhältnissen in Mariawald völlig überfordert. Lutz: „Die Mönche vor Ort hatten kaum Zeit, sich um die Novizen zu kümmern, die meiste Zeit nahm die Pflege der alten Mitbrüder in Anspruch.“ Die geplante Reise ins Mittelalter geriet zur Stippvisite, auch wenn ewig gestrige Fans des außerordentlichen Messritus aus dem weiten Umland herbei pilgerten, um Mariawalder Messen im alten Stil zu feiern.

 

Mönche siezten sich gegenseitig

 

Die Mechernicher Kirchenbeschäftigten hörten und staunten über die Alltagsschilderungen aus dem Leben der Trappisten, die zum Schluss zwar nicht mehr schwiegen, sich aber bis zum Tode gegenseitig siezten. Zur vegetarischen Kost gab es schonmal Bier und Wein, so Lutz, aber wenn die Glocke im Refektorium läutete, war das Essen zu Ende – auch, wenn man noch nicht aufgegessen hatte.

„Nichts war Genuss, alles auf Gebet und Notwendigkeit ausgerichtet, auch das Essen“, was die Mönche nicht davon abhielt, „draußen“ mal eine Currywurst mit Fritten zu sich zu nehmen, wenn sie denn mal die Klausur aus wichtigen geschäftlichen Gründen, beispielsweise für die Landwirtschaft, verlassen durften.

Dass die Mariawalder Mönche nachts in Särgen schliefen, sei ein Märchen, berichtete Bernd Lutz. Im Gegenteil: Die Trappisten seien eine der wenigen Gemeinschaften in Deutschland, die von Staatsseite die Erlaubnis hätten, ihre Toten ohne Särge beizusetzen. Die Mönche wurden im Habit – die Kapuze über den Kopf gezogen – drei Tage in der schlichten Kirche aufgebahrt, ehe sie auf einer Bahre ins Grab gelegt wurden.

„Die letzten zwölf Bahren hat Bruder Jordan, unser Schreiner, angefertigt“, so Bernd Lutz: „Auf der Nummer 11 wurde er selbst begraben.“ Die zwölfte steht jetzt im Kreuzgang als Anschauungsobjekt bei Führungen – unmittelbar neben dem Kukullen-Raum, in dem sich die Mönche von der Arbeit waschen und ihre Arbeitskittel gegen bessere Kutten für die Gebetszeiten und Messen tauschen konnten.

 

Drewermann in der Mönchsbibliothek

 

Pfarrer Erik Pühringer konnte Bernd Lutz‘ Erläuterungen hier und da aus eigenem Erleben und aus theologischer Sicht bereichern. So erklärte er staunenden Frauen aus der Gruppe, die sich wunderten, dass auch Werke aus der feministischen Literatur und Eugen Drewermanns höchst umstrittene Schriften in der 30.000 Bände fassenden Mönchsbibliothek zu finden waren: „Das ist Theologie. Man beschäftigt sich auch mit den Theorien und Ansichten, die nicht direkte Lehrmeinung sind.“

Nach der überaus interessanten Klosterführung, die übrigens keinen weiten Bogen um die frühere Brauerei und die noch immer betriebene Klosterlikörfabrikation machte, gab es in der Klostergaststätte ein leckeres Mittagessen. Wobei sich die drei Dutzend Mechernicher Kirchenleute nicht auf die legendäre Erbsensuppe beschränken mussten.

Den Ausflug eröffnet hatten Pfarrer Erik Pühringer und sein priesterlicher Mitarbeiter Pfarrer Dr. Innocent Dim mit einer heiligen Messe in der Mariawalder Klosterkirche. Dabei stärkte der GdG-Leiter seinem Team den Rücken: „Sie alle tragen jeder auf seine Weise mit dazu bei, dass in unserer GdG Glaube, Liebe und Hoffnung gedeihen!“ Der Pfarrer zitierte den Apostel Paulus: „Wir wissen, dass Ihr erwählt seid!“ Und schloss nach einer Pause mit einem einzigen, aber gravierenden Wort: „Danke!“

pp/Agentur ProfiPress

 

30.000 Bände umfasst die frühere Mönchsbibliothek. Die Mechernicher staunten, dass sich auch Eugen Drewermanns Werke und Bücher der sogenannten feministischen Theologie darunter befinden. (c) Manfred Lang/pp/Agentur ProfiPress
Dort, wo die schweigenden Mönche bis vor gar nicht langer Zeit dem ewigen Gebet für die Welt und alle Menschen nachgingen, durften jetzt die Kirchenbediensteten aus Mechernich während ihres „Betriebsausfluges“ Platz nehmen. (c) Manfred Lang/pp/Agentur ProfiPress
Um die Jahrhundertwende 1900 lebten und wirkten über hundert Mönche in der Trappistenabteil Mariawald. Am Ende war dieser bereits deutlich verkleinerte Kapitel-„Saal“ für die Vollversammlung der Patres und Brüder noch viel zu groß. (c) Manfred Lang/pp/Agentur ProfiPress
Im Kreuzgang erfuhren die Küster, Sakristaninnen, Pfarrsekretärinnen, Verwaltungsmitarbeiter, Gemeindereferentinnen, Priester und sonstigen Kirchenmitarbeiter, dass der Heilige Josef eine besondere Bedeutung für Mariawald hatte. Über der Klosterpforte ist er mit dem Jesusknaben auf dem Arm abgebildet. Im Klosterinnern gibt es das „Josefhaus“, in dem früher alle Handgewerke vertreten waren. Mariawald war autark, dort wurde gezimmert, geschreinert, geschmiedet, geschneidert, geschustert, gebraut und gebacken. (c) Foto: Manfred Lang/pp/Agentur ProfiPress
Wenn der Abt satt war, beendeten auch die anderen Mönche das Mahl. Ein Vorleser unterhielt während der Mahlzeiten nicht nur mit geistlicher Literatur, so Klosterführer Bernd Lutz: „Zu den besten Zeiten hatte Mariawald fünf regionale und überregionale Tageszeitungen abonniert. Aus jeder wurde den Tag über ein Artikel vorgelesen, damit die Mönche über die Welt im Bilde waren.“ (c) Manfred Lang/pp/Agentur ProfiPress
Den Ausflug eröffneten Pfarrer Erik Pühringer und sein priesterlicher Mitarbeiter Pfarrer Dr. Innocent Dim mit einer heiligen Messe in der Mariawalder Klosterkirche. Dabei stärkte der GdG-Leiter seinem Team den Rücken: „Sie alle tragen jeder auf seine Weise mit dazu bei, dass in unserer GdG Glaube, Liebe und Hoffnung gedeihen!“ (c) Manfred Lang/pp/Agentur ProfiPress
WennpilgertemnMönch starb, wurde dieses Kreuz an seinem Essensplatz im Refektorium aufgestellt. 30 Tage lang wurde dort auch die Mahlzeit noch serviert und anschließend mit dem sonst zu viel Gekochten an Bedürftige verteilt, die in Mariawald immer wieder anklopften. Bernd Lutz: „Es gab nicht nur Essen. An der Pforte hatten wir immer ein Bündel Fünf-Euro-Noten liegen…“ (c) Manfred Lang/pp/Agentur ProfiPress
Im Kukullen-Raum wuschen sich die Mönche von der Arbeit und tauschten ihre Arbeitskittel gegen bessere Kutten für die Gebetszeiten und Messen. (c) Manfred Lang/pp/Agentur ProfiPress
Geschäftsführer Wolfgang Nowak (ganz rechts) und Bernd Lutz (l.) vom Verein Mariawald führten die Mechernicher Kirchenbeschäftigten durch die frühere Zisterzienser- und spätere im vorigen Jahr ganz aufgegebene Trappistenabtei Mariawald. (c) Foto: Manfred Lang/pp/Agentur ProfiPress