



© ccO gemeinfrei Pixabay in Pfarrbriefservice.de
Herzlich willkommen im Pastoralen Raum Mechernich
Herzlich willkommen im Pastoralen Raum Mechernich
Am 10.November findet wie jedes Jahr der Gedenkgang für die Opfer von Verfolgung und Gewaltherrschaft in Mechernich statt. Veranstalter sind die weiterführenden Schulen und die christlichen Kirchen der Stadt.Themen des Gedenkganges sind dieses Jahr zwei Jahrestage.
Der eine ist das Jahr 1945, das Ende des Weltkrieges, das Ende von 12 Jahren nationalsozialistischer Gewaltherrschaft.
Der andere nicht so prominente Jahrestag ist das Jahr 1930. Vor 95 Jahren scheiterte die letzte parlamentarische Regierung der Weimarer Republik, eine große Koalition aus Sozialdemokraten, der katholischen Zentrumspartei, der linksliberalen DDP und der rechtsliberalen DVP, die mit einer komfortablen Mehrheit im Reichstag ausgestattet war. Sie scheiterte an innerem Streit, mangelnder Kompromissbereitschaft, einseitiger Bevorzugung der eigenen Klientel und dem Druck, den radikale Parteien mit wirklichkeitsfremden und populistischen Forderungen auf die demokratischen Parteien ausübten. Das Ergebnis waren dann Neuwahlen, die zu einem Triumph der radikalen Parteien wurden. Die NSDAP verbesserte sich von 2,6 auf 18,3 Prozent.
Das war der Anfang vom Ende der Weimarer Republik. Und der Beginn des Aufstiegs der Nazis, die am 30.Januar 1933 zur Diktatur Adolf Hitlers führte. Die verheerenden Folgen sind bekannt. Wer sich die damaligen Ereignisse näher betrachtet, wird erschütternde Paralellen zur heutigen Situation in unserem Lande entdecken müssen!
Der Gedenkgang beginnt dieses Jahr um 18 Uhr in der Rathergasse mit einem besonderen Ereignis. Auf Initiative des Arbeitskreises „Forschen-Gedenken-Handeln“ wird am ehemaligen Standort der Mechernicher Synagoge eine Gedenkstele feierlich eingeweiht, die künftig an den Mittelpunkt der jüdischen Gemeinde in unserer Stadt erinnern soll. Zu dieser Gelegenheit wird unter anderem unser scheidender Bürgermeister Dr. Hans-Peter Schick das Wort ergreifen.
Weiterer Stationen des Gedenkgangs sind dann der Nyonsplatz, der Brunnenplatz und der Platz vor dem Rathaus, wo der Gedenkgang dieses Jahr enden wird.
Gerade der Jahrestag der Reichstagswahlen von 1930 zeigt, wie wichtig ist, für Demokratie und Freiheit aufzustehen und sich denen, die Rassismus und Nationalismus predigen, entgegenzustellen. Damit so was dann wirklich nie mehr geschehen kann.
Die Veranstalter hoffen deshalb auf eine reiche Beteiligung der Bevölkerung.