



© Sanyibanyi auf Pixabay
Herzlich willkommen im Pastoralen Raum Mechernich
Herzlich willkommen im Pastoralen Raum Mechernich
Kevelaer-Wallfahrt zur „Trösterin der Betrübten“
Die Wallfahrt zur „Trösterin der Betrübten“ nach Kevelaer findet in diesem Jahr am 17. Mai statt.
Die Pilgerinnen und Pilger, die auch in diesem Jahr daran teilnehmen möchten, haben in der Zeit vom 28. April bis zum 9. Mai die Möglichkeit zur Anmeldung bei den nachstehenden Personen:
Pfarramt Mechernich, Weierstraße 80 (nur vormittags),
Frau Elfriede Schlüpner, Bergbuir, Glehner Straße
Anna-Maria Linden, Vussem, Fliederweg
Norbert Böhm, Glehn, Valderstraße.
Die Abfahrtszeiten sind den Plakaten zu entnehmen oder bei der Anmeldung zu erfragen. Der Fahrpreis für Erwachsene beträgt 33,00 € und für Kinder 8,00 €.
Das Organisationsteam würde sich sehr freuen, wenn auch wieder einige Messdiener an der Wallfahrt teilnehmen würden, sie sind uns herzlich willkommen. Für diese entfällt der Fahrtkostenbeitrag und melden sich bitte bei den oben Genannten an.
Wer noch kein Wallfahrtsheft besitzt, kann dies zum Preis von 2,00 € bei der Anmeldung erwerben.
Einladung zur Hermann-Josef-Wallfahrt am Dienstag, 20.05.2025
Der Ablauf des Wallfahrtstages wird so sein:
06:00 Uhr Treffen in Weyer an der Kirche
06:30 Uhr Abgang in Urfey zusammen mit den Pilgern aus Kallmuth
09:00 Uhr Hl. Messe in Steinfeld anschl. Frühstück für alle Pilger
gegen 11:00 Uhr Rückweg nach Urfey/Weyer
ca. 13:30 Uhr Ankunft in Weyer
Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich. Wetterfeste Kleidung und trittfeste Schuhe sind von Vorteil. Eine Strecke = ca. 9 km. Werden Sie Teil einer jahrhundertealten Tradition.
Wallfahrt zur Echternacher Springprozession
Im vergangenen Jahr sind wir in Echternach erst deutlich später als Springergruppe eingeteilt worden. Daher steht der genaue Ablauf der Wallfahrt nach Echternach noch nicht fest. Wir werden am Pfingstdienstag, dem 10.6., in jedem Fall an der Springprozession teilnehmen. Anmeldungen sind bis zum 25.5. im Pfarrbüro möglich. Die Kosten belaufen sich auf 15,00 € für Erwachsene und 10,00 € für Kinder. Die genauen Zeiten und der Ablauf des Tages folgen.
Das Wort "Wallfahrt" stammt vom Wort "wallen" ab und bedeutet in eine bestimmte Richtung zu ziehen oder unterwegs zu sein. Durch das lateinische Wort "Peregrinatio religiosa" meint es einen Besuch in einer Pilgerstätte mit dem Zurücklegen eines Pilgerwegs. Eher das Ziel steht bei einer Wallfahrt im Vordergrund, weniger der Weg. (Dom Radio)
Losgehen, um bei sich selbst anzukommen. Gemeinsam beten, schweigen und auf dem Weg sein. Diese uralte Erfahrung teilen alle Weltreligionen.
Als erste Pilgerin, die namentlich bekannt ist, gilt die Kaiserin Helena. Sie besuchte im 4. Jahrhundert Jerusalem, die Stadt, in der Jesus lebte. Seitdem mehrten sich die Wallfahrten ins Heilige Land. Den Ort betreten, wo Jesus lebte, starb und auferstand - diese Aussicht spornte viele Menschen an, die meist beschwerliche Reise auf sich zu nehmen.
Auch heute zählt Jerusalem zu den bedeutendsten Wallfahrtsorten der Welt. Daneben entwickelte sich bereits in der Frühzeit des Christentums Rom mit den Gräbern der Apostel Petrus und Paulus zu einem wichtigen Pilgerziel. Seit dem 9. Jahrhundert pilgern die Menschen ins spanische Santiago de Compostela, wo die Gebeine des Apostels Jakobus aufgefunden wurden. Außerdem gehen die Menschen heute an Orte, wo die Gottesmutter Maria verbürgtermaßen zu den Menschen sprach, wie etwa Lourdes und Fatima.
Lebendige Kirche als Gemeinschaftserlebnis
Zu den Kennzeichen des Pilgerns zählt neben Stille und Gebet auch die Gemeinschaftserfahrung. Pilger tun sich oft zusammen, um auf dem mühsamen Weg zu singen und zu beten. In dieser Gemeinschaft drückt sich für sie eine lebendige Kirche aus. Viele Pilger schöpfen aus einer solchen gemeinsamen Glaubenserfahrung eine Stärkung ihres Glaubens sowie Kraft für den Alltag. Wallfahrten geben kranken Menschen auch Hoffnung auf Genesung.
Bis heute sind Pilgerfahrten fest im Leben der katholischen Kirche verankert: Schätzungsweise 40 Millionen Wallfahrer sind zu den christlichen Pilgerorten unterwegs. Der meistbesuchte katholische Wallfahrtsort ist Guadelupe in Mexiko (etwa 14 Millionen Pilger im Jahr). Allein in Deutschland gibt es über tausend Wallfahrtsorte. Zu den bekanntesten gehören Altötting und Kevelaer.
aus Katholisch.de
Aufmachen
von Frank Greubel
Sich auf den Weg machen
ein Ziel vor Augen
und Gott im Rücken
mit Proviant für den Tag
ein Gebet auf den Lippen
Sich auf den Weg machen
in neues unbekanntes Land
und Vertrautes zurücklassen
mit Gottvertrauen
den Stab in der Hand
Sich auf den Weg machen
und Schritt für Schritt gehen
kleine Etappen auswählen
das große Ziel nie verlieren
und am Ende Gott sehen